Intensive Schulung zur Einsatzführung und Dokumentation mit Fireboard-Programm

Am Samstag, dem 17. Februar, haben zwei unserer Kollegen an einer achtstündigen Schulung teilgenommen, um die Einsatzführung und Dokumentation mit der Software Fireboard zu erlernen.

Die Schulung, vom Hersteller des Programms organisiert, bot unseren Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten von Fireboard. Alle relevanten Aspekte des Programms, von der effizienten Einsatzplanung bis hin zur detaillierten Dokumentation aller Aktivitäten während eines Einsatzes, wurden behandelt.

Unsere Kollegen lernten nicht nur die grundlegenden Funktionen von Fireboard kennen, sondern erhielten auch wertvolle Tipps und Tricks vom Hersteller, um das Programm optimal zu nutzen und ihren Arbeitsablauf zu verbessern.

Die Schulung bot eine großartige Gelegenheit für unsere Kollegen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Fireboard-Programm zu vertiefen. Sie sind nun motiviert, ihr neu erworbenes Wissen an ihre Kollegen weiterzugeben, um die Einsatzführung und Dokumentation im Team noch effektiver zu gestalten. Wir sind zuversichtlich, dass dies zu einer verbesserten Zusammenarbeit und einem reibungsloseren Ablauf unserer Aufgaben führen wird.

Erfolgreiches Reanimationstraining in Zusammenarbeit mit dem DRK OV Raunheim-Kelsterbach

Am Samstag, den 17.02.2024 konnten wir für Einsatzabteilung in Zusammenarbeit mit dem DRK OV Raunheim-Kelsterbach ein Reanimationstraining anbieten.

Dies ist wichtig, um den Einsatzkräften im Falle des Antreffens einer leblosen Person an der Einsatzstelle die richtige Handlungsweise aufzuzeigen und ihnen somit zu zeigen, wie sie in einem solchen Fall eine Reanimation adäquat starten und durchführen können.

Das Rea-Training konnten wir nutzen, um gleichzeitig eine Mobile Retter-Schulung anzubieten und somit auch 15 neue ehrenamtliche und qualifizierte Kräfte zu gewinnen, die im Falle einer Alarmierung durchschnittlich einige Minuten früher als der Rettungsdienst eintreffen und somit eventuelle Reanimationsmaßnahmen deutlich schneller starten können.
Dadurch erhöhen sich die Chancen, dass der betroffene Patient ein besseres Outcome erhält.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich beim DRK OV RK für die Durchführung und den interessanten sowie lehrreichen Vormittag bedanken.

Ebenfalls ein großes Dankeschön an die zwei Betreuer der Bambini-Feuerwehr, die eine Kinderbetreuung für den Nachwuchs der Einsatzkräfte angeboten haben.

Jährlicher Streckendurchgang der Atemschutzgeräteträger in Groß-Gerau

Der jährliche Streckendurchgang der Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Raunheim fand am 07.02. und am 27.02. in Groß-Gerau statt.

Dieses bedeutende Trainingsevent ist entscheidend für die Sicherheit und Effektivität unserer Einsatzkräfte im Ernstfall.

Zu Beginn des Abends erfolgte das Anlegen und Anschließen der Atemschutzgeräte, gefolgt von einem Gerätecheck, wie er auch in jedem Realeinsatz zu tätigen ist.
Danach stellten die Atemschutzgeräteträger ihre körperliche Fitness unter Beweis, indem sie Laufband, Fahrrad und Handergometer absolvierten.
Im Anschluss machten sie sich bereit, um eine Übungsstrecke zu durchlaufen.
Diese war zum einen versehen mit diversen Hindernissen, zum anderen aber auch vernebelt, um die Sicht einzuschränken.
Damit können realitätsnahe Bedingungen simuliert werden.

Während des Durchgangs mussten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten in der Orientierung, Kommunikation und Beweglichkeit unter Beweis stellen. Es wurden erfolgreich verschiedene Szenarien gemeistert, die typische Herausforderungen bei Feuerwehreinsätzen darstellen könnten.

Nach der Übungsstrecke folgte die Endlosleiter, bei der die Atemschutzgeräteträger ihre körperliche Ausdauer und Kraft nochmals unter Beweis stellen mussten. Diese Übung dient nicht nur der Prüfung der körperlichen Fitness, sondern auch dem Nachweis der körperlichen Eignung des Atemschutzgeräteträgers.

Der jährliche Streckendurchgang war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und ermöglicht es den Teilnehmern immer wieder aufs Neue, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Fitness für den realen Einsatz zu demonstrieren.

Wir danken allen Beteiligten für das Engagement und die Professionalität und sind stolz darauf, solche gut ausgebildeten und vorbereiteten Einsatzkräfte in unserer Feuerwehr zu haben.

Bundesweiter Warntag am 14.09.2023

Neue Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Raunheim

Die Stadtverordnetenversammlung hat einstimmig die Neufassung der „Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr“ beschlossen. Eine Neukalkulation der Gebühren für die gebührenpflichtigen Einsätze war zwingend erforderlich, weil die bisher gültige Gebührensatzung noch aus dem Jahr 2001 stamme und angepasst werden musste. Außerdem informierte Frau Lang, die Leiterin des Fachbereichs Finanzen, Ordnungswesen und Gefahrenabwehr, dass die neuen Fahrzeuge und Geräte der Freiwilligen Feuerwehr bisher nicht in der letzten Satzung aufgeführt waren und somit nicht über die Gebührenbescheide abgerechnet werden konnten. Hierunter fällt beispielsweise die neu erworbene Drehleiter.

Die Anpassung und neue Kalkulation der Gebührensatzung und des dazugehörenden Gebührenverzeichnisses wurden an das gemeinsame Satzungsmuster des Hessischen Städtetages, des Hessischen Städte- und Gemeindebundes sowie des Landesfeuerwehrverbandes angelehnt. Die Gebührenkalkulation orientiert sich an den Berechnungen der Mustersatzung und den Gegebenheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Raunheim.

Link zur Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehr Raunheim

Vatertagsfest bei der Feuerwehr

Feuerwehr Raunheim rüstet Fahrzeuge mit Abbiegeassistent nach

Sirenenprobe in Raunheim am 17.02.2023

Neue Internetpräsenz

UNSERE NEUE WEBSITE IST ONLINE

Dienstplan Einsatzabteilung