Probebetrieb der Sirenen im Kreis Groß-Gerau 13.03.2025
Am Donnerstag, den 13.03.2025 findet ab ca. 10:15 Uhr ein kreisweiter Warntag statt.
Geplant ist die zentrale Auslösung der an das Modulare Warnsystem (MoWas) angebundenen
Warnmittel (Warn-Apps wie z.B. NINA, KATWARN, etc.) einschließlich aller Sirenen durch die Zentrale
Leitstelle Groß-Gerau (inkl. der Entwarnung – geplant gegen 10:45 Uhr).
Diese Überprüfungen finden im Kreis Groß-Gerau zweimal jährlich statt und dienen zum einen zur
Sensibilisierung der Bevölkerung, aber auch zur Überprüfung der Übertragungswege und der
Funktionsfähigkeit der Sirenenanlagen, sind jedoch kein Grund zur Besorgnis.
Wie hier im Beitrag grafisch dargestellt, gibt es drei unterschiedliche Warntöne mit verschiedenen
Bedeutungen.
Im Falle einer Alarmierung bei einem Brandereignis oder im Katastrophenschutz ertönt ein
einminütiger Ton, der in Summe zweimal kurz unterbrochen wird. Dieser Ton dient der Alarmierung
der Einsatzkräfte und hat für die Bevölkerung erstmal keine Bewandtnis.
Sollte es tatsächlich nötig sein, die Bevölkerung warnen zu müssen, ertönt ein einminütiger, auf- und
abschwellender Heulton.
In diesem Fall sind Sie dazu aufgefordert, den Fernseher oder den Rundfunk einzuschalten und sich
über die aktuelle Situation zu informieren,
Im Falle einer Entwarnung ist ein einminütiger Dauerton zu hören.
Dieser Ton kann jedoch nicht bei allen Sirenen im Stadtgebiet Raunheim akustisch angesteuert
werden.
Diese Entwarnung wird jedoch auch über die Warnmittel weitergegeben, die an das Modulare
Warnsystem angebunden sind.
Akustische Beispiele finden Sie auf unserer Homepage unter Alarmierungsarten
https://feuerwehr-raunheim.de/wp-content/uploads/2025/03/Bild_2025-03-04_193942127.png1123791Feuerwehr Raunheimhttps://feuerwehr-raunheim.de/wp-content/uploads/2022/10/Logo-FFW-Komplett-1024x323.jpgFeuerwehr Raunheim2025-03-04 19:19:322025-03-04 19:41:45Sireneprobe März 2025
Das Großtanklöschfahrzeug (GTLF) 10 der Feuerwehr Raunheim ist ein leistungsstarkes Spezialfahrzeug, welches für Einsätze mit hohem Löschmittelbedarf konzipiert wurde. Dank modernster Technik und hoher Kapazität ist es ein unverzichtbares Einsatzmittel für die besonderen Herausforderungen im Raunheimer Einsatzgebiet.
Warum ist das GTLF 10 für Raunheim besonders wichtig?
Autobahnen (A3 & A67): Raunheim liegt an zwei stark befahrenen Autobahnen. Bei schweren Unfällen, insbesondere mit Gefahrguttransporten, kann das Fahrzeug große Mengen Wasser und Schaummittel zur Brandbekämpfung liefern.
Brände von Elektrofahrzeugen: Akkubrände erfordern große Mengen Wasser zur Kühlung. Das GTLF 10 mit seinem 10.000-Liter-Wassertank kann lange autark arbeiten und so die Löscharbeiten unterstützen.
Industriegebiete & Tanklager: Ein besonderes Risiko stellen die in der Umgebung befindlichen Tanklager und Industriebetriebe dar. Hier ist die hohe Wurfweite des Dachwerfers von über 93 Metern bei einer Höhe von 23 Meternein entscheidender Vorteil. Dadurch können selbst entlegene oder schwer zugängliche Bereiche eines Tanklagers erreicht und gezielt mit Wasser oder Schaummittel abgedeckt werden.
Vegetations- und Waldbrände: Mit zunehmenden Trockenperioden steigt die Gefahr von Vegetationsbränden. Der große Wassertank, der tragbare Wasserwerfer und der Faltbehälter mit über 11.000 Litern Volumen machen das Fahrzeug ideal für diese Einsätze.
Unterstützung benachbarter Feuerwehren: Aufgrund seiner enormen Wasser- und Schaummittelkapazität ist das GTLF 10 auch für überregionale Einsätze, auf Anforderung, ein wertvolles Unterstützungsmittel.
TFT Flex mit Vortex-Aufsatz und Mehrzweck-Hohlstrahldüse
Wurfweite über 93 m bei einer Höhe von 23m– optimal für Tanklager und Industrieanlagen
Tragbarer Werfer:
Alpina Crossfire RC mit Vortex-Aufsatz und Mehrzweck-Hohlstrahldüse
Beladung & Zusatzausstattung
Löschtechnik:
2 x 50 kg ABC-Pulver-Feuerlöscher
2 x 30 kg CO₂-Feuerlöscher
A-, B- und C-Rollschläuche
Schutzausrüstung:
Hitzeschutzanzüge & Hitzeschutzponchos
2 Atemschutzgeräte
Einsatzmaterial:
Material zur Verkehrsabsicherung
Ausrüstung zur Waldbrandbekämpfung
3.000 Gallonen (11.356 Liter) Faltbehälter
Schwimmsaugkorb
Motorkettensäge
Diverse Werkzeuge
Notfall-Rucksack
Einsatzbereiche
Das GTLF 10 eignet sich besonders für:
Großbrände mit hohem Wasserbedarf
Vegetations- und Waldbrände
Brände auf Autobahnen und von Elektrofahrzeugen
Gefahrgut- und Industriebrände
Einsätze in Tanklagern dank extrem hoher Wurfweite des Dachwerfers
Unterstützung anderer Feuerwehren durch Wasserförderung
Dank der umfangreichen Ausstattung, der hohen Wurfweite des Dachwerfers und der großen Löschmittelkapazität ist das Fahrzeug optimal für anspruchsvolle Brandbekämpfungsszenarien ausgerüstet.
Am gestrigen Samstag, den 08. Februar 2025 fand neben der Mitgliederversammlung des Vereins auch die Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Raunheim statt.
Nach der Begrüßung durch den stv. Stadtbrandinspektor Martin Gränitz und Bürgermeister David Rendel sowie den Berichten des Kinderfeuerwehrwartes Toheed Khan und des Jugendfeuerwehrwartes Niels Körner, ging es weiter mit dem Jahresbericht 2024 des Stadtbrandinspektors.
Gränitz erläutert, dass mit 68 Mitgliedern der Einsatzabteilung im vergangenen Jahr 269 Einsätze im Stadtgebiet Raunheim und den angrenzenden Autobahnabschnitten abgearbeitet werden konnten. Eine neue Rekordzahl an Einsätzen, welche ca. 5777 Personalstunden an den Einsatzstellen sowie weiteren 2177 Stunden von Bereitschaftspersonal im Feuerwehrhaus entspricht.
Besonders hervorheben lässt sich dabei die Zahl 35 – das, so Gränitz, ist die Anzahl von Personen, die bei den Einsätzen durch die Feuerwehr Raunheim im vergangenen Jahr aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet werden konnten.
Nach weiteren wichtigen Erläuterungen über die Arbeit der hauptamtlichen Gerätewarte und die geleisteten Ausbildungs- und Lehrgangsstunden der aktiven Kameradinnen und Kameraden, ging es über zum wichtigsten Thema des Tages.
Gränitz betonte nochmals, wie auch schon der am gestrigen Tag krankheitsbedingt verhinderte Stadtbrandinspektor Jan Christopher Gräf in den Vorjahren, dass es aufgrund des massiv angestiegenen Arbeitsaufwand im Bereich Leitung der Feuerwehr, kaum noch möglich ist, dieses Ehrenamt mit Vollzeitjob, Familie, Freizeit und Einsatzdienst „nebenher“ zu bewältigen.
Daher gab es in der Vergangenheit bereits Gespräche mit den Verantwortlichen der Stadt Raunheim, um die Satzung der Feuerwehr Raunheim aus dem Jahr 2009 dahingehend zu überarbeiten sowie zeitgemäß zu ändern, dass der Weg für einen hauptamtlichen Stadtbrandinspektor geebnet werden kann.
Diese Satzungsänderung bzw. -überarbeitung wurde im Vorfeld durch die kommunalen Organe besprochen und durch diese genehmigt, sodass am gestrigen Tag die Einsatzabteilung der Feuerwehr Raunheim über die neue Satzung abstimmen konnte.
Nach der Vorstellung der Neuerungen in der Satzung durch die Mitarbeiter der Stadt Maurice Eisenmann und Patrick Weilmünster, wurde diese mit einer Mehrheit per Wahl beschlossen, sodass die nächsten Schritte für eine hauptamtliche Besetzung des Stadtbrandinspektors durch die Stadt Raunheim eingeleitet werden können.
Patrick Weilmünster nutzte die Gelegenheit und stellte sich als neuer, seit 01.01.2025 zuständiger Fachbereichsleiter u.a. für die Feuerwehr der Stadt Raunheim vor. Er verschaffte den Anwesenden einen kurzen Überblick über seine berufliche Vergangenheit und freut sich auf einen regelmäßigen und konstruktiven Austausch mit der Feuerwehr. Wir wünschen Ihm an dieser Stelle einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung konnten vereinzelte Mitglieder aufgrund ihrer Leistungen, nach Erfüllung der geforderten Mindestzeit und nach erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen auf Kreis- und/oder Landesebene befördert werden.
Wir gratulieren:
Joel Klimon (Feuerwehrmann)
Tom Luca Klee (Oberfeuerwehrmann)
Benito Polli (Hauptfeuerwehrmann)
Tobias Bork (Löschmeister)
José Reyes Schmitt und Björn Tietje (Oberlöschmeister)
Niels Körner und Nadia Maiss (Hauptlöschmeister*in)
Dominik Sziel und Patrick Wieczorek (Brandmeister)
Christian Jösch (Oberbrandmeister)
Nach Durchführung der Beförderungen und den durch Kreisbrandmeister Dominik Landau übermittelten Grußworten des Kreises Groß-Gerau, bedankte sich Gränitz nochmals bei der gesamten Mannschaft, aber auch den Angehörigen, die ihre Liebsten immer und jederzeit, ob Tag oder Nacht, entbehren und verabschiedete die Anwesenden in ein wohlverdientes und hoffentlich ruhigesWochenende.
Am heutigen Samstag, den 08. Februar 2025 fand die Mitgliederversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Raunheim statt.
Nachdem die 1. Vorsitzende Sabrina Gräf alle Anwesenden begrüßte, ging es direkt weiter mit ihrem Bericht über das Vereinsjahr 2024.
297 Mitglieder zählte der Verein zum 31.12.2024, davon 151 reine Fördermitglieder. Hier sprach Gräf einen besonderen Dank aus. Aber auch den aktiven Mitgliedern des Vereins, welche zum Großteil der Einsatzabteilung angehören, gilt ein großer Dank. Denn ohne diese und ihre großartige Unterstützung, so Gräf, wäre die Durchführung von Veranstaltungen nicht machbar. Davon gab es im vergangenen Jahr einige. Denn neben dem traditionellen Vatertagsfest und der Teilnahme am Raunheimer Weihnachtsmarkt wurde z.B. eine Winterparty am Anfang des Jahres für die Vereinsmitglieder ausgerichtet.
Im weiteren Verlauf der Sitzung folgten der Bericht des Rechnungsführers und der Revisoren, die Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplans für 2025 sowie die Ehrungen langjähriger Mitglieder.
Dieses Jahr konnten mehrere Mitglieder für 25, für 40 und für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden.
Danach stand der größte Punkt des Tages an. Die Neuwahlen des Vereinsvorstandes.
Aus persönlichen, familiären und beruflichen Gründen, hat sich der gesamte Vorstand nicht zur Wiederwahl aufstellen lassen. Daher galt es für den scheidenden Vorstand bereits im letzten Jahr die Werbetrommel für potentielle Anwärter zu rühren, sodass tatsächlich zur heutigen Mitgliederversammlung ein Wahlvorschlag für alle vakanten Vorstandspositionen vorgestellt werden konnte.
Da sich unter den Anwesenden niemand befand, der diesem Vorschlag etwas entgegen zu setzen hatte und auch niemand zusätzlich vorgeschlagen wurde, konnte die Wahl zügig, unter der Wahlleitung dreier Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung, durchgeführt werden.
Das Wahlergebnis lautet wie folgt:
Zur 1. Vorsitzenden wurde Bettina Klink und zur 2. Vorsitzenden wurde Alessandra Körner gewählt. Neue Rechnungsführerin des Vereins ist Elina Jösch, neuer Schriftführer Maurice Eisenmann. Die Beisitzer setzen sich aus Anna Dörr, Benito Polli und Paul Eiserloh zusammen.
Wir gratulieren dem neuen Vorstand zur Wahl und bedanken uns bei dem „alten“ Vorstand ganz herzlich für die langjährige und unermüdliche Arbeit!
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand am heutigen Samstag ebenfalls die Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Raunheim statt.
Alter VereinsvorstandNeuer VereinsvorstandAlter und neuer Vereinsvorstand
Am Freitag, den 07. Juni 2024 fand in Raunheim die Mitgliederversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr sowie im Anschluss die Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr für das vergangene Jahr 2023 statt.
Am Donnerstag, den 09.05.2024 war es wieder soweit. Christi Himmelfahrt stand vor der Tür
und somit auch das traditionelle Vatertagsfest der Feuerwehr Raunheim.
Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen öffneten sich um 11 Uhr die Tore
für einen Tag voller Spiel, Spaß und wundervollem gesellschaftlichem Beisammensein.
Unser Grillgut in Form von Würstchen jeglicher haben wir dieses Jahr von der Landmetzgerei
Möck aus Ginsheim-Gustavsburg erhalten. Wie in den vorherigen Jahren auch schon, gab es
außerdem wieder zahlreiche Salat- und Kuchenspenden, für die wir uns auch an dieser Stelle
nochmals herzlichst bedanken möchten.
Aber nicht nur für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Auch das Rahmenprogramm war
voller Erlebnisse, besonders für unsere kleinen Besucher.
Neben Kinderschminken, welches von unseren Bambini-Betreuerinnen angeboten wurde,
hat die Jugendfeuerwehr mit einem Löschhaus, einer Hüpfburg und einem Bungeerun den
Tag über Kinderaugen zum Leuchten gebracht.
Zwischendurch konnten unsere BesucherInnen mit einigen Auftritten diverser Tanzgruppen
vom SSV und TSV Raunheim begeistert werden. Auch hier möchten wir für die Unterstützung
danken.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten, Helfern, Spendern, TänzerInnen und
vor allem bei allen Besuchern bedanken, die den Tag zu etwas so Wundervollem gemacht
haben.
Wir freuen uns schon heute auf das Vatertagsfest im nächsten Jahr und hoffen, Sie alle dort wieder begrüßen zu dürfen.
https://feuerwehr-raunheim.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_4632.jpeg11522048Benito Pollihttps://feuerwehr-raunheim.de/wp-content/uploads/2022/10/Logo-FFW-Komplett-1024x323.jpgBenito Polli2024-05-11 19:25:402024-06-18 19:27:56Vatertag 2024 bei der Feuerwehr Raunheim
Die Freiwillige Raunheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Grillfest am Vatertag, am 9. Mai ab 11 Uhr Uhr, in das neue Feuerwehrhaus Industriestraße 9 ein.
Neben kühlen Getränken und Leckereien vom Grill wird es ab 13.00 Uhr auch wieder Kaffee und Kuchen geben.
Unser Fachteam „Feuerwehr“ sucht zum 01.09.2024 befristet für ein Jahr in Vollzeit kompetente Verstärkung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes bei der Freiwilligen Feuerwehr Raunheim.
https://feuerwehr-raunheim.de/wp-content/uploads/2024/03/Sirenenprobe_04_24.jpg9931030Feuerwehr Raunheimhttps://feuerwehr-raunheim.de/wp-content/uploads/2022/10/Logo-FFW-Komplett-1024x323.jpgFeuerwehr Raunheim2024-03-14 09:06:512025-03-04 19:15:57Probebetrieb der Sirenen im Kreis Groß-Gerau 25.04.2024
„Brennt PKW auf der BAB3 im Bereich unterhalb der Rollbrücken des Frankfurter Flughafen“…
So oder so ähnlich könnte im schlimmsten Fall eine Meldung aussehen, zu der die Freiwillige Feuerwehr Raunheim alarmiert werden könnte.
Durch das Regierungspräsidium Darmstadt ist dieser Bereich zwei Feuerwehren zugeteilt.
Wird in Fahrtrichtung Frankfurt die Raunheimer Feuerwehr alarmiert, so ist der Abschnitt in der Gegenrichtung, also in Fahrtrichtung Köln, Gebiet der Freiwilligen Feuerwehr Kelsterbach.
Bei einem solchen Stichwort jedoch, würden in beide Richtungen parallel auch beide Feuerwehren direkt alarmiert werden, um eine gegenseitige Unterstützung, besonders in der Wasserversorgung, zu gewährleisten.
Um eben eine solche ausreichende Wasserversorgung für einen schnellen Löschangriff auf der Autobahn garantieren zu können, gibt es entlang des Bereiches der Rollbrücken mehrere Wasserentnahmestellen, die wir gemeinsam mit einem fachkundigen Kelsterbacher Kameraden an einem der vergangenen Übungsabenden besichtigt haben, um genau zu wissen, wo diese Stellen positioniert sind.
https://feuerwehr-raunheim.de/wp-content/uploads/2024/03/d90a2ee9-a016-408e-8762-9d0732608855-1.jpg16001200Feuerwehr Raunheimhttps://feuerwehr-raunheim.de/wp-content/uploads/2022/10/Logo-FFW-Komplett-1024x323.jpgFeuerwehr Raunheim2024-03-13 20:16:212024-03-13 20:16:23Vorbereitung auf Ernstfall: Wasserentnahmestellen entlang der Autobahn A3 unterhalb der Rollbrücken des Frankfurter Flughafens erkundet
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.