Komandowagen
Funkrufname: Florian Raunheim 10 | Der Kommandowagen wird bei der Feuerwehr primär als Dienstfahrzeug der städtischen Angestellten der Feuerwehr im Tagdienst sowie zum Transport von Führungsdiensten genutzt. Weiterhin ist es als Logistikeinheit für den Dienstbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr vorgesehen, sodass sämtliche Abteilungen von dem Fahrzeug auf Grund der kompakten Bauweise profitieren können. Das Fahrzeug wurde gebraucht vom Kreis Groß-Gerau erworben und diente dort in seiner vorherigen Funktion als Führungs- und Dienstfahrzeug des Brandschutzaufsichtsdienstes. Neben einer festverbauten Sondersignalanlage in LED-Ausführung sind Digitalfunkgeräte zur Kommunikation an Einsatzstellen verbaut. | |
Baujahr: 2012 | ||
Fahrgestell: Opel Astra Sportstourer INN 2.0 CDTI AT | ||
Getriebe: 6-Gang Automatik | ||
Leistung: 121 kW / 165 PS | ||
Besatzung: 1/4 |
Einsatzleitwagen
Funkrufname: Florian Raunheim 11 | Zur Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr oder anderen Organisationen besitzt der Einsatzleitwagen 1 zwei Computer gestützte Arbeitsplätze, die ein unabhängiges Arbeiten voneinander ermöglichen. Pro Arbeitsplatz gibt es eine Sprecheinrichtung zur Bedienung der Funkgeräte im Digital- und Analog-Funk.Mit einer Wettermessstation, die auf einen ausfahrbaren Antennenmast gesetzt werden kann, ist eine Auswertung der aktuellen Wind- und Wetterlage möglich. Externe Einheiten können über LAN- und WAN-Anschlüsse mit dem Internet verbunden werden. Ein Tablet, das über einen W-Lan Hotspot des ELW1 genutzt werden kann, unterstützt den Einsatzleiter bei der Recherche an der Einsatzstelle.Im Heck des Fahrzeuges befinden sich weitere notwendige Beladungen, wie z.B. Verkehrsleitkegel, Kühltruhe, Wetterstation, Multifunktionsleiter, Taktikfolien, Tisch- und Stuhlgarnituren, Megaphone, Rettungsrucksack und weitere Kleingeräte. Besetzt wird das Fahrzeug durch einen Maschinisten, dem Einsatzleiter, einem Melder sowie einem Führungsassistenten. | |
Baujahr: 2017 | ||
Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 316 CDI, Automatik | ||
Leistung: 120 kW / 163 PS | ||
Besatzung: 1/1/2 | ||
Ausbau: Blickle & Scherer Kommunikationstechnik GmbH & Co. KG |
Drehleiter mit Korb
Funkrufname: Florian Raunheim 30 | Die Drehleiter wird bei der Feuerwehr zur Menschenrettung aus Gebäuden oder anderen Höhen- und Tiefenlagen eingesetzt. Mit dem am Leiterpark verbauten Korb können die geretteten Personen sicher nach unten befördert werden. Spezielle Einrichtungen am Korb wie z.B. einer Halterung für Krankentragen ermöglichen die Unterstützung für den Rettungsdienst, um verletzte Personen schonend aus einer hochgelegenen Wohnung zu transportieren. Weiterhin ist die Drehleiter zur Brandbekämpfung von außen vorgesehen. Mit dem elektronisch steuerbaren Wasserwerfer, der bis zu 2.300 Liter Wasser pro Minute liefert, können umfangreiche Löschmaßnahmen erfolgen. Neben der Ausleuchtung von großflächigen Einsatzstellen über die festverbauten Scheinwerfer am Korb, können technische Hilfeleistungen wie z.B. das Sichern von Lasten oder das Beseitigen von Sturmschäden an Bäumen oder Gebäuden erfolgen. Das Fahrzeug wird durch einen Drehleitermaschinisten, einem Fahrzeugführer sowie einer Feuerwehrkraft besetzt. Bei Brandereignissen rückt das Fahrzeug nach dem Löschgruppenfahrzeug als zweites Fahrzeug aus und bildet mit dem Einsatzleitwagen und einem weiteren Löschgruppenfahrzeug einen sogenannten Löschzug mit einer Personalstärke von rund 22 Kräften. | |
Baujahr: 2015 | ||
Fahrgestell: Iveco Magirus Euro Cargo 160 E32 | ||
Leistung: 235 kW / 320 PS | ||
Aufbau: Magirus GmbH | ||
Besatzung: 1/2 |
Löschgruppenfahrzeug
Funkrufname: Florian Raunheim 46-1 | Das LF 20/16 ist seit Januar 2007 in Dienst. Es ist das zweite Löschgruppenfahrzeug, dass bei einer Feuermeldung ausrückt. Bei Einsätzen zur technischen Hilfeleistung, insbesondere bei Verkehrsunfällen, rückt das LF 20/16 als Erstangriffsfahrzeug aus, da auf dem LF 20/16 ein hydraulisches Rettungsaggregat verlastet ist. Mit den hydraulischen Rettungsgeräten können beispielsweise eingeklemmte Personen bei Verkehrsunfällen befreit werden. Weiterhin ist dieses Fahrzeug durch ein Heckwarnsystem (gelbe Blitzer am Fahrzeugheck) und eine Verkehrssicherungshaspel besonders für einen Einsatz auf Autobahnen und Bundesstraßen ausgelegt. | |
Baujahr: 2006 | ||
Fahrgestell: Iveco Eurofire 140E28 | ||
Leistung: 275 PS | ||
Aufbau: Magirus | ||
Besatzung: 1/8 |
Löschgruppenfahrzeug
Funkrufname: Florian Raunheim 46-2 | Das LF 20 ist seit Februar 2022 in Dienst. Es ist das erste Löschgruppenfahrzeug, das im Stadtgebiet bei Einsätzen für Brände und zur einfachen technischen Hilfeleistung, insbesondere bei Türöffnungen, Wasser im Keller, etc. ausrückt.
Die Beladung beinhaltet überwiegend Material zur Brandbekämpfung, zusätzlich sind Werkzeuge und Geräte zur technischen Hilfeleistung in kleinerem Umfang verladen. Weiterhin ist dieses Fahrzeug durch ein Heckwarnsystem (gelbe Blitzer am Fahrzeugheck) und eine Verkehrssicherungshaspel besonders für einen Einsatz auf Autobahnen und Bundesstraßen ausgelegt. |
|
Baujahr: 2021 | ||
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1630 | ||
Leistung: 202 kW / 299 PS | ||
Aufbau: Magirus | ||
Besatzung: 1/7 |
Tanklöschfahrzeug
Funkrufname: Florian Raunheim 24 | Das Tanklöschfahrzeug (TLF 24/50) wird in Raunheim vorwiegend bei Einsätzen auf den umliegenden Autobahnen, im Stadtwald oder in Gebieten mit schlechter Wasserversorgung eingesetzt. Hier stellt es mit seinen 5.000 Liter Wasser sowie 500 Liter Schaum den Löschvorrat sicher. Dieses Fahrzeug ermöglicht mit dem großen Wassertrank und der fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe eine rasche Wasserversorgung, bis diese über das öffentliche Hydrantennetz oder sonstige Löschwasserentnahmestellen sichergestellt wurde. Weiterhin befindet sich Material zur Brandbekämpfung sowie für kleine technische Hilfeleistung auf dem Fahrzeug. Eine Besonderheit stellt der auf dem Dach festverbaute Schaum-Wasser-Werfer dar, der einen besonders massiven Löschangriff bei Großschadenslagen ermöglicht. Bei Feuermeldungen auf Bundesstraßen und Autobahnen, ist es das zweite Fahrzeug welches nachdem Löschgruppenfahrzeug 20/16 ausrückt. Bei Verkehrsunfällen auf Autobahnen rückt das Tanklöschfahrzeug nach dem Löschgruppenfahrzeug 20/16 und dem Rüstwagen1 zur Sicherstellung des Brandschutzes als drittes Fahrzeug aus. | |
Baujahr: 1997 | ||
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1831 AK | ||
Leistung: 230 kW / 312 PS | ||
Aufbau: Schlingmann | ||
Besatzung: 1/2 |
Rüstwagen
Funkrufname: Florian Raunheim 51 | Der Rüstwagen (RW 1) wurde im Dezember 2006 in Dienst gestellt. Bei Verkehrsunfällen, sowie bei größeren technischen Hilfeleistungen rückt der RW als zweites Fahrzeug aus und unterstützt das LF 20/16. Der RW verfügt über eine umfassende Beladung für den Einsatz bei Unfällen und Unwetterereignissen. Durch ein Heckwarnsystem und erweiterte Beladung zur Verkehrsabsicherung sind wir durch dieses Fahrzeug in der Lage eine Unfallstelle auf Autobahnen und Bundesstraßen gut abzusichern. Der Festeingebaute und durch den Fahrzeugmotor angetriebene Stormgenerator bringt eine Leistung von 23kVA. Hiermit können u.a. der Lichtmast mit 2*1500W und das hydraulische Rettungsgerät betrieben werden. | |
Baujahr: 2006 | ||
Fahrgestell: Mercedes Atego 1225 | ||
Leistung: 184 kW / 250 PS | ||
Aufbau: Magirus | ||
Besatzung: 1/2 |
Gerätewagen Logistik
Funkrufname: Florian Raunheim 68 | Der Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2) dient als Nachschubfahrzeug und steht für Gefahrguteinsätze zur Verfügung. Auf der Ladefläche sind standardmäßig drei Rollcontainer verladen, die über spezielle Ausrüstung für Gefahrguteinsätze verfügen wie z.B. Chemikalienschutzanzüge, einer Dekontaminationsstrecke sowie einem Schnelleinsatzzelt. In den Gerätefächern befinden sich Materialien zur kleinen technischen Hilfeleistung, wie etwa Wasser im Keller oder Sturmschäden. Außerdem ist ein tragbarer 12kVA Stromgenerator samt Beleuchtungseinrichtungen verladen, der neben weiteren Fahrzeugen in das örtliche Notstromkonzept eingebunden ist. In Funktion als Zugfahrzeug für das Mehrzweckboot sind neben Schwimmwesten auch Kälteschutzanzüge samt Sicherungsleinen verladen. Weiterhin ist spezielle Ausrüstung für Gefahrguteinsätze standardmäßig verladen. Darunter zählen Dicht-/Auffangmaterialien, Spezialwerkzeuge sowie Messgeräte für Gase und atomarer Strahlung. Der GW-L2 dient nicht als Erstangriffsfahrzeug sondern kann durch seine modulare Beladung jede Art von Einsatz unterstützen. Hierfür stehen verschiedene Rollcontainer zur Verfügung, die im Feuerwehrhaus vorgehalten werden. | |
Baujahr: 2010 | ||
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1226 | ||
Leistung: 192 kW / 260 PS | ||
Aufbau: Bachert | ||
Besatzung: 1/2 |
Mannschaftstransportfahrzeug
Funkrufname: Florian Raunheim 19 | Das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) besitzt keine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung, es dient zum Transport von Einsatzkräften, als Zugfahrzeug, sowie durch die Anhängerkupplung und die große Ladefläche auch zum Transport von Gerätschaften aus dem Lager. (Beispielsweise das Dekontaminationsmaterial für Gefahrstoffeinsätze). |
|
Baujahr: 2022 | ||
Fahrgestell: Mercedes Sprinter 317 | ||
Leistung: 125 kW / 170 PS | ||
Aufbau: Hensel | ||
Besatzung: 1/7 |
Mehrzweckboot
Funkrufname: Florian Raunheim 78-1 | Das Mehrzweckboot (MZB) der Feuerwehr Raunheim dient zur technischen Hilfeleistung, für Löscheinsätze kleineren Umfangs, sowie zur Rettung und zum Transport von Personengruppen (max. 10 Personen). Zur feuerwehrtechnischen Beladung gehören unter anderem eine ständig verlastete Tragkraftspirtze (TS 8/8), diverses Schlauchmaterial, ein Verteiler, eine Steckstrickleiter, ein Handfeuerlöscher PG12, Kupplungsschlüssel und ein Erste Hilfe Kasten. Die Tragkraftspritze TS 8/8 saugt Wasser direkt aus dem befahrenen Gewässer an. Anschließend kann das angesaugte Wasser über einen ebenfalls verbauten Wasserwerfer direkt oder über einen Schlauch abgeben werden. Die weitere Besatzung, die bei einem Brandbekämpfungseinsatz erforderlich ist, wird von einem der beiden Löschgruppenfahrzeug gestellt. Das Boot wird über die neue Slipanlage in der Mainstraße zu Wasser gelassen. Da dieser Slipvorgang etwas Zeit in Anspruch nimmt, wird bei der Menschenrettung primär das tragbare Schlauchboot (RTB – Rettungsboot) Florian Raunheim 78-2 eingesetzt, so dass sich beide Wasserfahrzeuge anschließend ergänzen können. |
|
Baujahr: 2013 | ||
Hersteller: SBS | ||
Typ: Rochen | ||
Maße: Länge: 7,30m Breite: 2,30m | ||
Antriebsart: Honda Außenbordmotor | ||
Leistung: 66KW / 90PS Honda | ||
Besatzung: 1/2/3 (Besatzung des GW-L2) |
Rettungsboot
Funkrufname: Florian Raunheim 78-2 | Bei dem Rettungsboot (RTB) der Feuerwehr Raunheim handelt es sich um ein Arbeits-Schlauchboot, das bei Rettungseinsätzen und technischen Hilfeleistungen auf stehenden und fließenden Gewässern zum Einsatz kommt. Als Zugfahrzeug dient unser Mannschaftstransportfahrzeug. Durch sein geringes Eigengewicht (91 kg) kann es von der Bootsbesatzung an fast jeder Stelle zu Wasser getragen werden, was wiederum eine schnelle Einsatzbereitschaft des Bootes ermöglicht. Ergänzt wird das RTB durch unser Mehrzweckboot, Florian Raunheim 78-1. | |
Baujahr: 2012 | ||
Hersteller: Wassersport H. Binnke GmbH | ||
Typ: RTB – MA-420/0 AL (Maxxon 430 Alu) | ||
Maße: Länge: 4,18m Breite: 2,01m | ||
Antriebsart: Mercury Außenbordmotor | ||
Leistung: 25 PS | ||
Besatzung: 1/2/3 |
Notstromanhänger
Funkrufname: – | Zur primären Notstromeinspeisung des Feuerwehrhauses wurde ein fahrbarer Stromgenerator angeschafft, der den festverbauten und irreparablen Notstromgenerator des Hauses ersetzt. Im Bedarfsfall kann der Anhänger zur Einspeisung des Feuerwehrhauses genutzt werden. Weiterhin ist der Generator für Stromausfälle im örtlichen Stadtgebiet oder auch zur überörtlichen Unterstützung vorgesehen. Die Einbindung des Generators erfolgt nach der „Anweisung zur Handhabung eines Stromausfalls“ oder nach Ermessen der Stadtbrandinspektion. An der Vorderseite des Generators in Höhe der Deichsel befindet sich ein 5 Meter hoher pneumatischer Lichtmast, der nach Bedarf mit einer Lichtbrücke versehen werden kann. Weiterhin befindet sich auf Bodenhöhe eine LED-Umfeldbeleuchtung, die ebenfalls nach Bedarf zugeschaltet werden kann. Das Zubehör für den NSA befindet sich auf einem Rollcontainer, der u.a. Kabel, Werkzeug und Stecker beinhaltet. |
|
Baujahr: 2018 | ||
Fahrgestell: zweiachsiger Anhänger | ||
Leistung: 77 kvA | ||
Besatzung: Zugfahrzeug / Bereitschaft Feuerwehrhaus | ||
Ausbau: SDMO-GmbH | ||