Brandbekämpfung
Brandbekämpfung nennt man das Löschen von einem Feuer
Es gibt verschiedene Löschverfahren:
- Entfernen des brennbaren Stoffes
- Abkühlung
- Erstickung und Verdrängung
Entfernen des brennbaren Stoffes
Der brennbare Stoff kann normalerweise nicht so einfach aus einem Feuer entfernt werden, jedoch kann manchmal der Nachschub an Brennstoff unterbunden werden. Dies kann beispielsweise das Verschließen einer Gas- oder Ölleitung sein. Auch wird dieses Verfahren oft bei Waldbränden verwendet, in dem breite Gräben und Schneisen angelegt werden.
Abkühlung
Ein Feuer erlischt, wenn das Brennmaterial unter den Flammpunkt ( auch Entzündungstemperatur genannt ) abgekühlt wird. Als Löschmittel ist oft Wasser sehr gut geeignet
Erstickung und Verdrängung
Erstickung erfolgt durch Entzug von Sauerstoff, indem man den Sauerstoff vom brennbaren Stoff fernhält oder ihn verdrängt. Dies kann durch einfaches Abdecken mit einer Decke, oder Überziehen mit einer luftundurchlässigen Schicht ( z.B. Schaum ) erfolgen. Durch Löschpulver bildet sich bei Bränden eine erstickende Schicht auf dem heißen Brandgut die erstickend auf das Feuer wirkt. Gase wie Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid verdrängen den Sauerstoff. Bei der aktiven Brandvermeidung wird dem zu schützenden Bereich vorbeugend durch Stickstoffzufuhr der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff entzogen - ein Brand kann nicht entstehen.